Der Suisse Caravan Salon vom 27. bis 31. Oktober 2022 hat unter dem Motto «Alles, um die Welt zu entdecken» auch in diesem Jahr ein reich befrachtetes Pro- gramm in petto. Zudem sind noch mehr Ausstellende als in den Vorjahren auf dem BERNEXPO-Gelände zugegen. Tickets können online gekauft werden.
Wie ein schützendes Tuch umschließen schneeglitzernde Bergriesen und der imposante Aletschgletscher die Aletsch Arena und bilden eine atemberaubende Kulisse für das Mountain Glow Yoga-Festival, das im September 2023 in die 4. Runde geht. Auftanken, abschalten, Freunde und Gleichgesinnte finden, sich fallen lassen, Glücksmomente spüren – und vier erfüllte, unvergessliche Tage genießen.
Skifahren und gleichzeitig den Anforderungen der Natur gerecht werden – ab der kommenden Wintersaison bietet St. Moritz als erste Schweizer Skidestination CO2-neutralen Schneesport an. Dafür sorgt der neue CO2-neutrale Diesel- und Heizölersatz GTL Fuel.
Frische Luft,Bewegung in freier NaturundLive-Musik umrahmt vonAlpwiesen, Flüssen und Bergen-das ist«Puls am Berg»! In Zusammenarbeit mit SedrunDisentis TourismusSA wird der neue Wander-Event lanciert, welcher am Samstag, 8. Oktober 2022 (Verschiebedatum bei Regen: 15. Oktober 2022)inSedrun stattfindet. Ein einzigartiger Erlebnistag vereintalle Generationenund bietet Spiel und Spass für dieganze Familie.Über 15verschiedeneAktivitätenund Überraschungen sowie gutes Essen erwarten die Gäste auf den Wanderwegen und dem Festgelände.
Der Chefconcierge des Giardino Ascona kennt die besten Touren und Plätze.
Paul Klee in Lugano: ein einzigartiges und besonderes Angebot für eine Städtereise im Sinne der Kunst und Kultur, reflektierend in seiner Authentizität und Schönheit der Lugano Region. Lugano Region bietet ein einmaliges Paket für einen Aufenthalt, um das phantastische kulturelle Angebot des MASI Lugano, das Naturerbe der Region und ihre gastronomischen Köstlichkeiten und Weine zu entdecken.
Mit der Eröffnung der ersten innerhalb der Schweiz verlaufenden Eisenbahnlinie zwischen Zürich und Baden im Jahr 1847 beginnt in der Schweiz ein neues Kapitel der Mobilitätsgeschichte. Generationen von Schweizerinnen und Schweizern verbinden den Beginn des Eisenbahnzeitalters mit der legendären «Spanisch-Brötli-Bahn» – sie sind ihr im Schulunterricht, auf einem Modellbogen aus Papier oder im Verkehrshaus begegnet.