inbahn, Verein für Industrie- und Bahnkultur
Römerstrasse 6, CH–8400 WinterthurDetails
Dampfzentrum im Sulzer-Areal
Auf dem Sulzer-Areal sind ab 1834 Industriestadträume entstanden, die heute die Bedeutung eines internationalen Denkmals haben. Auf einem zwei Kilometer langen Rundgang werden Farbriken, Arbeiterhäuser und Neubauten besucht. Abschliessender Höhepunkt bildet die Besichtigung des Dampfzentrums Winterthur DZW, wo historische Maschinen ausgestellt sind, von denen viele einst bei Sulzer gefertigt wurden.
Kontakt: info@inbahn.ch oder Tel. donnerstags 052 202 77 39.
Lokdepot Winterthur
Eine der ältesten und bauhistorisch wertvollsten Depotwerkstättenanlagen stammt aus dem Jahre 1859. Sie wurde 2008 renoviert und beherbergt eine alte Schmiede, die SBB-Intervention und Fahrzeuge der SBB-Historic. Die Besichtigung des Depots ist auf Anmeldung hin möglich.
Kontakt: info@inbahn.ch oder Tel. donnerstags 052 202 77 39.
Dröhnende Nagelmaschinen von 1895
Die einzige Schweizer Nagelfabrik stellt nicht nur Nägel her. Sie beherbergt auch fünf historische Nagelmaschinen, die auf Voranmeldung besichtigt werden können. Der Verein inbahn begleitet das Publikum durch die Welt der Stiftefabrikation und präsentiert die fast 125-jährigen Nagelmaschinen samt Transmissionsantrieb. Das Hämmern und Dröhnen ist ein Erlebnis für Augen und Ohren!
Anfragen für Gruppenführungen nehmen wir gerne donnerstags von 9 bis 17 Uhr entgegen: Tel. 052 202 77 39, info@inbahn.ch oder Verein inbahn, Römerstrasse 6, 8400 Winterthur.
Einzelpersonen können sich ohne Anmeldung einer öffentlichen Führung anschliessen.
Samstag, 2. April, 7. Mai. 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 5. November und 3. De-zember 2022, 7. Januar 2023, 4. Februar 2023 und 4. März 2023
Jeweils um 11:00 Uhr. Eintritt Fr. 15.-/ 10.-
www.inbahn.ch
Products
-
Römerstrasse 6, CH–8400 Winterthur
- 052 202 77 39
- http://www.inbahn.ch